Heim

>

Der Blog

>

Was ist VLT bei Skibrillen: Ein vollständiger Leitfaden

Inhaltsverzeichnis

Beim Skifahren oder Snowboarden ist die richtige Ausrüstung für Sicherheit und Leistung unerlässlich. Ein wichtiges Ausrüstungsstück, das oft übersehen wird, ist die Skibrille. Das Verständnis der sichtbaren Lichtdurchlässigkeit (VLT) und ihrer Bedeutung für die Wahl der richtigen Skibrille kann Ihr Gesamterlebnis auf dem Berg deutlich verbessern.

In diesem umfassenden Leitfaden gehen wir auf die VLT-Werte von Skibrillen ein, untersuchen, wie sie sich auf die Wahl der Gläser auswirken, und geben Einblicke in die optimale VLT-Werte für Skibrillen bei unterschiedlichen Skibedingungen. Lassen Sie uns also alles Wissenswerte über VLT-Werte von Skibrillen erfahren!

Skibrille
Bildquelle: unsplash

Die sichtbare Lichtdurchlässigkeit (VLT) bezieht sich auf die Lichtmenge, die durch die Linse einer Schutzbrille gelangt. Im Wesentlichen gibt er den Prozentsatz des sichtbaren Lichts an, der Ihre Augen erreicht und beeinflusst, wie hell oder dunkel Ihre Umgebung erscheint. Das bedeutet, dass ein Glas mit einem höheren VLT-Prozentsatz mehr Licht durchlässt und sich daher ideal für schlechte Lichtverhältnisse eignet, während ein niedrigerer VLT-Prozentsatz auf ein dunkleres Glas hinweist, das für hellere Bedingungen geeignet ist.

Die Bedeutung des VLT-Werts wird deutlich, wenn man die unterschiedlichen Lichtverhältnisse beim Skifahren oder Snowboarden berücksichtigt. Die Wahl der richtigen Linse mit dem richtigen VLT-Wert verbessert die Sicht und die Sicherheit auf der Piste.

Bei hellen und sonnigen Verhältnissen ist beispielsweise ein niedriger VLT-Wert am effektivsten, da er die durch die Linse durchgelassene Lichtmenge minimiert. Dies erleichtert nicht nur die schnelle Anpassung des Auges, sondern reduziert auch die Helligkeit auf Schnee und sorgt so für eine bessere Sicht auf das Gelände. Umgekehrt, in Situationen mit wenig Licht, wie beispielsweise an bewölkten Tagen oder bei diffusem Licht, erhöht eine Linse mit hohem Lichtdurchlässigkeitsfaktor (VLT) den Sichtbarkeitskontrast und ermöglicht so sichereres Skifahren und Fahren, ohne sich durch die Tönung der Linse eingeschränkt zu fühlen.

Darüber hinaus kann es hilfreich sein, mehrere Skibrillen mit unterschiedlichen VLT-Werten zu besitzen, um sich an wechselnde Lichtverhältnisse im Tagesverlauf anzupassen. So sorgt beispielsweise eine Brille mit niedrigerem VLT-Wert für helles Sonnenlicht und eine Brille mit höherem VLT-Wert für Nachtskifahren oder andere dunkle Bedingungen für optimale Sicht.

Kategorie der VLT-Prozentsätze für Schutzbrillengläser

Wenn es um die Auswahl der richtigen SkibrilleFür optimale Sicht und Augenschutz auf der Piste ist es wichtig, die Prozentwerte der sichtbaren Lichtdurchlässigkeit (VLT) und ihre Kategorien zu kennen. Jede Skibrille ist mit Gläsern ausgestattet, die einen bestimmten sichtbaren Lichtbereich aufweisen, typischerweise zwischen 0% und 100%. Dies gibt an, wie viel Prozent des sichtbaren Lichts durchgelassen werden.

ein Mann mit Skibrille
Bildquelle: Pexels

S0 (80-100% VLT, keine oder sehr leichte Tönung)

Schutzbrillen dieser Kategorie lassen die größte Menge an sichtbarem Licht durch und sind daher ideal für extrem schlechten Lichtverhältnissen. Diese Linsen sind vorteilhaft zum Skifahren bei flachem oder bedecktem Licht, wenn die Sicht deutlich eingeschränkt ist.

S1 (43-80% VLT)

Objektive dieser Kategorie bieten Vielseitigkeit für unterschiedliche Lichtverhältnisse. Sie eignen sich für teilweise bewölkte Tage oder Situationen, in denen es mäßiges natürliches Licht. Die moderate Tönung trägt zur Verbesserung der Kontrast- und Tiefenwahrnehmung bei und bietet gleichzeitig ausreichenden Schutz vor Blendung.

S2 (18-43% VLT)

Diese Kategorie umfasst Gläser, die sich für den alltäglichen Gebrauch bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen eignen. Sie bieten eine mittlere bis geringe Transmission für sichtbares Licht und eignen sich daher für sowohl sonnige als auch bewölkte Tage.

S3 (8-18% VLT)

Schutzbrillen mit Linsen dieser Kategorie sind speziell für helle und sonnige TageSie verfügen über eine dunklere Tönung als S0, 1 und 2 und bieten so besseren Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung und Blendung.

S4 (0–8% VLT, sehr dunkle Tönung)

Linsen dieser Kategorie sind für extrem helle Bedingungen wie Skifahren oder Snowboarden in großer Höhe auf außergewöhnlich sonnige TageSie bieten den höchsten Sonnenschutz, indem sie nur eine minimale Durchlässigkeit für sichtbares Licht zulassen.

Einfluss der Linsenfarbe auf VLT

Neben den VLT-Kategorien spielt die Linsenfarbe eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung, wie viel Licht in die Schutzbrille eindringt:

  • Rose (rosa-rot) und Amber (gelblich-orange): Diese Farben funktionieren bei schwachen Lichtverhältnissen außergewöhnlich gut, da sie den Kontrast verstärken und es Skifahrern ermöglichen, die Konturen des Schnees auch in schwierigem Gelände zu erkennen.
  • BlauBlau getönte Gläser sind besonders effektiv bei schlechten Lichtverhältnissen wie Nebel oder Schnee. Sie ermöglichen einen höheren Lichtdurchlässigkeitsgrad (VLT) und verbessern so die Sicht bei widrigen Wetterbedingungen.

Die Wahl einer Skibrille mit der passenden VLT-Kategorie hängt von den vorherrschenden Wetterbedingungen und persönlichen Vorlieben ab. Zum Beispiel:

  • Schwache Lichtverhältnisse: Wählen Sie Schutzbrillen der Kategorien S0 bis S2 mit höheren VLT-Werten zwischen 60% und 90%. Diese Gläser bieten eine bessere Sicht bei schwacher oder bewölkter Beleuchtung.
  • Sonnige Tage: Wählen Sie Schutzbrillen der Kategorie S3 oder S4 mit niedrigeren VLT-Werten zwischen 5% und 20%. Diese dunkler getönten Gläser bieten hervorragenden Sonnenschutz und reduzieren Blendung bei hellem Tageslicht.
ein Skifahrer

Die Wahl einer Skibrille mit einem vielseitigen VLT-Bereich, der allen Lichtverhältnissen gerecht wird, kann für Anpassungsfähigkeit und Komfort beim Skifahren oder Snowboarden sorgen. Photochrome LinsenDie Modelle bieten ein breiteres Spektrum an VLT-Prozentsätzen und eignen sich besonders für den ganztägigen Einsatz, da sie ihre Tönung automatisch an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen. Diese adaptive Funktion gewährleistet gleichbleibende Sicht und Augenschutz bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und macht sie zur idealen Wahl für Skifahrer, die Wert auf eine vielseitige Brille legen.

Darüber hinaus ermöglicht der Besitz mehrerer Skibrillen mit unterschiedlichen VLT-Werten einen nahtlosen Wechsel zwischen verschiedenen Lichtverhältnissen, ohne die Sichtqualität zu beeinträchtigen. Durch den Besitz von Brillen mit unterschiedlichen VLT-Werten können Skifahrer je nach Intensität des natürlichen Lichts im Tagesverlauf mühelos zwischen den Gläsern wechseln und so optimale Sicht unabhängig von wechselnden Wetterbedingungen gewährleisten.

Beim Navigieren in verschneitem Gelände ist die Wahl einer Skibrille mit einem auf die Schneeverhältnisse abgestimmten VLT-Wert entscheidend für optimale Sicht und Kontrast. Höhere VLT-Werte werden für trübe oder lichtarme Tage empfohlen, da die Sicht durch bedeckten Himmel oder schwaches Licht beeinträchtigt werden kann. Brillen mit erhöhten VLT-Werten von etwa 60% bis 90% verbessern die Sehschärfe bei solch schwierigen Lichtverhältnissen, sodass Skifahrer Geländemerkmale klarer erkennen und sicher durch die verschneite Landschaft navigieren können.

Darüber hinaus ist es bei der Auswahl einer für die Schneeverhältnisse optimierten Skibrille entscheidend, auf das Linsenmaterial und die Antibeschlagtechnologie zu achten. Antibeschlag-Schutzbrille Sie tragen entscheidend zur optimalen Sicht bei, indem sie Kondenswasserbildung auf der Innenseite der Linse verhindern und so eine gleichmäßige Lichtdurchlässigkeit auch in kalten oder feuchten Umgebungen gewährleisten. Die integrierten Belüftungssysteme tragen zusätzlich dazu bei, Beschlag zu vermeiden und gleichzeitig einen konstanten VLT-Wert für verbesserte Sicht in verschneiter Umgebung zu gewährleisten.

Für Nachtskifahren oder Snowboarden unter dunklen Lichtbedingungen kann eine Visible Light Transmission (VLT) Bewertung von 50% keine ausreichende Sichtbarkeit bieten aufgrund seiner relativ dunkleren Tönung. In Situationen mit extrem schlechten Lichtverhältnissen, wie z. B. beim Nachtskifahren oder Radfahren in der Dämmerung, werden VLT-Prozentsätze zwischen etwa 43% und 80% (S1) empfohlen, um eine ausreichende Helligkeits- und Kontrastwahrnehmung zu gewährleisten.

  • Skiprofis: „Photochrome Linsen bieten einen größeren Bereich an VLT-Prozentsätzen, die für den ganztägigen Gebrauch geeignet sind.“
  • Optiker: „Höhere VLT-Werte werden für trübe oder lichtschwache Tage beim Navigieren in verschneitem Gelände empfohlen.“

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis des Konzepts der sichtbaren Lichtdurchlässigkeit (VLT) und ihrer Bedeutung für die Wahl der richtigen Skibrille entscheidend für ein optimales Ski- oder Snowboarderlebnis ist. Durch das Verständnis des Einflusses der VLT-Prozentsätze auf Sicht und Augenschutz können Skifahrer fundierte Entscheidungen bei der Auswahl einer auf spezifische Lichtverhältnisse abgestimmten Brille treffen.

Aktie:

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

    Inhaltsverzeichnis

    de_DEGerman

    Kontaktieren Sie uns

    Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihr KOSTENLOSES Brillenmuster und den vollständigen Produktkatalog!

      *Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.