Die Planung eines Ski- oder Snowboardausflugs kann ein aufregendes Erlebnis sein, doch die Sicherheit auf der Piste sollte stets oberste Priorität haben. Ein hochwertiger Ski- oder Snowboardhelm ist ein unverzichtbares Ausrüstungsstück für jeden Wintersportler. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Faktoren bei der Wahl des perfekten Helms für Ihre Winterabenteuer.
Braucht man zum Snowboarden einen Helm?

Die kurze Antwort lautet: Ja, Sie brauchen definitiv einen Helm zum Snowboarden. Manche mögen zwar argumentieren, dass Helme weder modisch noch notwendig sind, aber die Realität ist, dass das Tragen eines Helms schwere Kopfverletzungen verhindern im Falle eines Sturzes oder Zusammenstoßes auf der Piste. Obwohl das Tragen eines Skihelms beim Skifahren oder Snowboarden nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, wird es zu Ihrer Sicherheit dringend empfohlen. Der Schutz Ihres Kopfes sollte bei Hochgeschwindigkeitssportarten wie Snowboarden unerlässlich sein.
Gängige Arten von Ski- oder Snowboardhelmen

Hartschalenhelme
Hartschalenhelme sind die traditionelle Art von Ski- oder Snowboardhelmen mit einer robusten Außenschale aus langlebigen Materialien wie Polycarbonat oder ABS-Kunststoff. Diese Helme bieten zuverlässigen Aufprallschutz und eignen sich perfekt für Anfänger und Gelegenheitsskifahrer.
In-Mold-Helme
In-Mold-Helme werden hergestellt, indem die Außenschale während des Herstellungsprozesses mit der inneren Schaumstoffschicht verschmolzen wird. Das Ergebnis ist ein leichterer und stromlinienförmigerer Helm, der hervorragenden Schutz und Komfort bietet. In-Mold-Helme sind bei erfahrenen Skifahrern und Snowboardern beliebt.
Hybridhelme
Hybridhelme vereinen die Vorteile der Hartschalen- und In-Mold-Technologie. Sie verfügen über eine robuste Außenschale für Stoßfestigkeit und eine innere Schaumstoffschicht zur Stoßdämpfung. Hybridhelme bieten hervorragenden Schutz und sind gleichzeitig leicht und bequem für einen ganzen Tag auf der Piste.
Baumaterialien für Ski- oder Snowboardhelme
Polycarbonat
Polycarbonat ist ein leichtes und langlebiges Material, das häufig für Ski- und Snowboardhelme verwendet wird. Es bietet hervorragende Schlagfestigkeit und Festigkeit und ist somit ideal zum Schutz Ihres Kopfes bei Hochgeschwindigkeitsaktivitäten.
ABS-Kunststoff
ABS-Kunststoff ist aufgrund seiner Robustheit und Langlebigkeit ein weiteres beliebtes Material für Ski- und Snowboardhelme. Helme aus ABS-Kunststoff sind zuverlässig und halten rauer Behandlung und mehreren Stößen stand, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
EPS-Schaum
EPS-Schaum, kurz für expandierter Polystyrolschaum, ist das am häufigsten verwendete stoßdämpfende Material in Ski- und Snowboardhelmen. Es bietet hervorragende Dämpfung und Energieabsorption und reduziert so das Risiko von Kopfverletzungen bei einem Unfall.
Mips-Technologie
Mips steht für Multi-Directional Impact Protection System und ist eine bahnbrechende Technologie, die die Rotationskräfte auf das Gehirn bei einem Aufprall reduziert. Helme mit Mips-Technologie bieten erhöhte Sicherheit durch zusätzlichen Schutz vor Gehirnerschütterungen.
Größe und Passform von Ski- oder Snowboardhelmen
Wie wählt man die Größe eines Skihelms?
Bei der Auswahl einen Ski- oder Snowboardhelm, ist es wichtig, die richtige Größe für Ihren Kopf zu finden. Messen Sie Ihren Kopfumfang mit einem Maßband und orientieren Sie sich an der Größentabelle des Skiausrüstungsherstellers, um die richtige Helmgröße für einen festen und sicheren Sitz zu bestimmen.
Verschiedene Helme anprobieren, um den besten Sitz zu finden
Probieren Sie mehrere Helme an, um den bequemsten und sichersten Sitz zu finden. Achten Sie darauf, dass der Helm gerade auf Ihrem Kopf sitzt und Ihre Stirn bedeckt, ohne Ihre Sicht einzuschränken. Passen Sie die Riemen und die Polsterung nach Bedarf an, um eine individuelle Passform zu gewährleisten.
Sorgt für eine bequeme und bequeme Passform
Ein gut sitzender Helm sollte bequem, aber nicht drückend auf dem Kopf sitzen. Er sollte sich beim Kopfschütteln nicht bewegen oder verschieben, aber auch keine Druckstellen verursachen. Die perfekte Balance zwischen Passform und Komfort ist entscheidend für Ihre Sicherheit und Ihren Spaß auf der Piste.
Zu berücksichtigende Sicherheitsmerkmale
Aufprallschutz
Achten Sie auf Helme mit fortschrittlichen Aufprallschutzfunktionen wie mehreren Aufprallschichten, verstärkten Schalen und integrierten stoßabsorbierenden Materialien. Diese Eigenschaften können das Risiko von Kopfverletzungen bei einem Unfall oder einer Kollision erheblich reduzieren.
Passform-Anpassungssysteme
Wählen Sie einen Helm mit einem zuverlässigen Anpassungssystem, z. B. einem Dreh- oder Riemenmechanismus, mit dem Sie die Passform an Ihre Kopfform und -größe anpassen können. Ein richtig eingestellter Helm sitzt sicher und bietet optimalen Schutz bei dynamischen Bewegungen.
Belüftung
Belüftung ist entscheidend für Komfort und verhindert Überhitzung beim Skifahren oder Snowboarden. Entscheiden Sie sich für Helme mit verstellbaren Belüftungsöffnungen oder integrierten Luftkanälen, um Temperatur und Feuchtigkeit zu regulieren und Ihren Kopf bei Ihren Winterabenteuern kühl und trocken zu halten.
Goggle-Kompatibilität
Stellen Sie sicher, dass Ihr Helm mit Ihrer Ski- oder Snowboardbrille kompatibel ist, um einen nahtlosen und sicheren Sitz zu gewährleisten. Achten Sie auf Helme mit Brillenclips, verstellbaren Riemen und brillenfreundlichem Design, das eine einfache Integration und optimale Sicht auf der Piste ermöglicht.
Stile und Designs von Ski- oder Snowboardhelmen

Mattes vs. glänzendes Finish
Wählen Sie je nach Ihrem persönlichen Stil zwischen einer matten oder glänzenden Oberfläche für Ihren Helm. Matte Oberflächen sorgen für einen dezenten und unaufdringlichen Look, während glänzende Oberflächen ein elegantes und reflektierendes Erscheinungsbild bieten, das auf der Piste auffällt.
Vollschale vs. Halbschale
Entscheiden Sie sich für einen Vollschalenhelm, der Ihren gesamten Kopf bedeckt, oder für einen Halbschalenhelm mit offenerem Design. Vollschalenhelme bieten maximalen Schutz, während Halbschalenhelme leichter und atmungsaktiver sind und so für mehr Komfort sorgen.
Farboptionen
Wählen Sie einen Helm in einer Farbe, die zu Ihrer Ski- oder Snowboardausrüstung passt und Ihre Persönlichkeit auf der Piste widerspiegelt. Wählen Sie aus einer großen Auswahl an leuchtenden und auffälligen Farben, Mustern und Designs, um Ihren einzigartigen Stil auszudrücken und gleichzeitig sicher und sichtbar am Berg zu bleiben.
Visierstile
Erwägen Sie Helme mit integriertem Visier oder abnehmbarem Visieraufsatz für zusätzlichen Sonnenschutz und Blendschutz. Visiere verbessern die Sicht bei hellem Wetter, schützen Ihre Augen vor Schnee und Schmutz und werten gleichzeitig die Gesamtoptik Ihres Helms auf.
Anpassungsoptionen
Viele Ski- und Snowboardhelmmarken bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten wie austauschbare Innenpolster, Ohrpolster und Zubehör, um Ihren Helm ganz nach Ihren Wünschen zu personalisieren. Individualisieren Sie Ihren Helm mit einzigartigen Funktionen und Details, die ihn einzigartig machen und Ihren Komfort und Ihre Leistung auf der Piste verbessern.
Zertifizierungen für Ski- und Snowboardhelme
ASTM F2040
ASTM F2040 ist eine Standardzertifizierung für Schneesporthelme, die sicherstellt, dass sie bestimmte Sicherheitsanforderungen und Leistungsstandards erfüllen. Achten Sie auf Helme mit ASTM F2040-Zertifizierung, um ihre Qualität und Schutzleistung auf der Piste zu gewährleisten.
CE EN1077
CE EN1077 ist eine europäische Sicherheitszertifizierung für Ski- und Snowboardhelme. Sie bestätigt, dass diese strengen Sicherheitsvorschriften und -kriterien entsprechen. Helme mit der CE EN1077-Zertifizierung sind für den Einsatz im Wintersport geprüft und zugelassen und bieten dem Träger zusätzliche Sicherheit.
Wo kann man einen Ski- und Snowboardhelm kaufen?

Bei der Vorbereitung auf Ihr nächstes Ski- oder Snowboardabenteuer beginnt die Suche nach dem perfekten Helm. Doch wo finden Sie den optimalen Kopfschutz für Ihre Bergabenteuer? Von Sportartikelgeschäften über Online-Händler bis hin zu Fachgeschäften – entdecken Sie die verschiedenen Optionen, um die richtige Wahl zu treffen.
Sportartikelgeschäfte
Besuchen Sie Ihren lokalen Sportartikelhändler oder Outdoor-Händler und probieren Sie verschiedene Ski- und Snowboardhelme persönlich an. Lassen Sie sich von unseren kompetenten Mitarbeitern beraten und entdecken Sie verschiedene Marken und Modelle, um den perfekten Helm für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Online-Händler oder Hersteller
Kaufen Sie online bei seriösen Einzelhändlern oder direkt bei Hersteller von Skihelmen Entdecken Sie unsere große Auswahl an Ski- und Snowboardhelmen. Nutzen Sie Online-Bewertungen, Größentabellen und Kundenfeedback für eine fundierte Kaufentscheidung und freuen Sie sich über die bequeme Lieferung Ihres Wunschhelms.
Skigebiete und Verleihe
Wenn Sie Ihren Helm beim Ski- oder Snowboardausflug vergessen haben, können Sie ihn bei uns mieten. Skigebiete oder Ausrüstungsverleihgeschäfte. Das Mieten eines Helms ist eine kostengünstige und bequeme Option für Gelegenheitsskifahrer oder Reisende, die ihren Helm nicht mit sich herumtragen möchten.
Fachgeschäfte für Helme
Entdecken Sie Fachgeschäfte für Ski- und Snowboardhelme mit einer großen Auswahl und Expertenempfehlungen. Fachgeschäfte bieten individuelle Anpassungen, fortschrittliche Sicherheitstechnologien und exklusive Helmmarken für ambitionierte Wintersportler.
FAQs zu Ski- und Snowboardhelmen
1. Was ist MIPS bei einem Skihelm?
MIPS steht für Multi-Directional Impact Protection System, eine revolutionäre Technologie zur Reduzierung der Rotationskräfte auf das Gehirn bei schrägen Aufprallen. Helme mit MIPS-Technologie bieten zusätzlichen Schutz, da sie dem Helm beim Aufprall eine leichte Rotation ermöglichen und so das Risiko von Hirnverletzungen verringern.
2. Was trägt man unter einem Skihelm?
Für zusätzlichen Wärmekomfort empfiehlt es sich, eine dünne Mütze oder eine Schädelkappe unter dem Skihelm zu tragen. Achten Sie darauf, dass die Kopfbedeckung nicht zu dick ist und den Sitz des Helms nicht beeinträchtigt. Vermeiden Sie sperrige Mützen oder Stirnbänder, da diese die Sicherheit des Helms beeinträchtigen könnten.
3. Wie lange hält ein Skihelm?
Die Lebensdauer eines Skihelms hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Häufigkeit des Tragens, die Schwere des Aufpralls und der allgemeine Zustand des Helms. Hersteller empfehlen im Durchschnitt, den Skihelm alle fünf bis sieben Jahre auszutauschen, auch wenn er nicht in einen Unfall verwickelt war. Überprüfen Sie Ihren Helm regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen und ersetzen Sie ihn gegebenenfalls.
4. Wie oft sollte man seinen Skihelm austauschen?
Es wird empfohlen, den Skihelm alle fünf bis sieben Jahre, unabhängig davon, ob er in einen Unfall verwickelt war. Mit der Zeit können sich die Materialien des Helms abnutzen, was seinen Aufprallschutz verringert. Wenn Ihr Helm einem starken Aufprall ausgesetzt war oder Anzeichen von Beschädigungen wie Rissen oder Dellen aufweist, sollte er umgehend ausgetauscht werden. Ihre Sicherheit steht an erster Stelle. Zögern Sie daher nicht, in einen neuen Helm für optimalen Schutz auf der Piste zu investieren.
Abschluss
Die Wahl des richtigen Ski- oder Snowboardhelms ist entscheidend für Ihre Sicherheit, Ihren Komfort und Ihre Leistung auf der Piste. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihres idealen Helms Helmtyp, Materialien, Größe und Passform, Sicherheitsmerkmale, Stil und Design, Zertifizierungen und Kaufoptionen. Stellen Sie Sicherheit und Schutz in den Vordergrund und unterstreichen Sie gleichzeitig Ihren persönlichen Stil und Ihre Vorlieben mit einem hochwertigen Helm, der all Ihre Wintersportbedürfnisse erfüllt. Genießen Sie Ihre Ski- und Snowboardabenteuer mit der Gewissheit, mit dem perfekten Helm für das ultimative Bergerlebnis bestens gerüstet zu sein.