Objektivtypen: Die verschiedenen Optionen entschlüsseln
Wenn Sie sich in die Welt der Skibrillen wagen, ist es wichtig, die verschiedenen Linsentypen zu verstehen, insbesondere für Anfänger, die das Beste aus ihrem Erlebnis auf der Piste herausholen möchten.
Einige wichtige Aspekte, die zu berücksichtigen sind: 1) Linsenform und -stil. 2) Sichtbare Lichtdurchlässigkeit (VLT) der Linsen.
Linsenform Stil
Im Allgemeinen gibt es folgende Arten: Zylinderlinse, sphärische Linse und torische Linse.
Zylindrische Linsen: Horizontale Krümmung über Ihr Gesicht, aber vertikale Flachheit. Es weist weniger Verzerrungen auf und erleichtert Anfängern die Anpassung an die Sicht.

Sphärische Linsen Die Gläser sind horizontal und vertikal gebogen und ahmen so die Form Ihrer Augen besser nach. Zwischen Gesicht und Linse entsteht mehr Platz. Dies verbessert nicht nur die periphere Sicht, sondern auch die allgemeine Klarheit Ihrer Sicht am Berg, da die Gläser nicht so leicht beschlagen.

Torische Linsen: haben horizontal und vertikal unterschiedliche Krümmungen, ein relativ neuer Stil, der die Eigenschaften von sphärischen und zylindrischen Linsen kombiniert. Gute Sicht und mehr Komfort beim Tragen über längere Zeit.

Linsendurchlässigkeit
Der VLT-Wert misst die Lichtmenge, die durch die Linse fällt und Ihre Augen erreicht, ausgedrückt in Prozent. Für Einsteiger kann die Wahl des richtigen VLT-Werts die Sicht und den Komfort erheblich verbessern.
Bei starkem Licht benötigen wir Gläser mit geringer Lichtdurchlässigkeit, bei schwachem Licht Gläser mit höherer Lichtdurchlässigkeit. Bei Skibrillen mit nicht austauschbaren Gläsern müssen wir beim Kauf den Lichtdurchlässigkeitsbereich der Skibrille ermitteln. Wählen Sie innerhalb dieses Bereichs die gewünschte Farbe (die Farbe der Gläser bestimmt auch die Farbe des Sichtfelds beim Blick durch die Skibrille). Kaufen Sie am besten nicht einfach eine Brille, nur weil Ihnen eine bestimmte Glasfarbe gefällt oder Sie denken, dass sie gut zu Ihrer Skibekleidung passt.

SUnsicheres Wetter: 5%-20%
An sonnigen Tagen eignen sich am besten Gläser in dunklen Farben wie Schwarz, Dunkelgrau, Bronze, Dunkelrot usw. Eine gute Lichtdurchlässigkeit von 5%-20% kann unsere Augen vor Blendung schützen.
Bewölktes/bedecktes Wetter: 25%-55%
Bewölkte und bedeckte Tage stellen eine anspruchsvollere Nutzungsumgebung dar. Schwaches und starkes Licht wechseln sich oft ab. Daher muss sich auch die Lichtdurchlässigkeit der Skibrillengläser anpassen, damit unser Sichtfeld nicht plötzlich heller und dunkler wird. Gläser dieser Preisklasse sind eine hervorragende Waffe für bewölkte Tage. An sonnigen und verschneiten Tagen ist die Verwendung jedoch wahrscheinlich keine gute Idee. Die Gläser sind meist in hellen Pastellfarben wie Orangerot, Türkis, Rosa, Mauve, Bernstein usw. erhältlich.
ORegen- und Schneewetter: 60%-90%
Bei schlechten Lichtverhältnissen, bedecktem Himmel und Schnee benötigen wir Brillengläser mit hoher Lichtdurchlässigkeit. Andernfalls können wir die Straße unter unseren Füßen nicht sehen, was beim Skifahren sehr gefährlich ist. Solche Brillengläser sind meist in leuchtenden Farben wie Pink oder Gelb erhältlich. Durch ihre hohe Lichtdurchlässigkeit können sie auch den Kontrast erhöhen und uns helfen, das Gelände vor uns zu erkennen.
NNachtumgebung: 65%-95%
Bei ausreichender Beleuchtung in der Nacht sollten hochtransparente Gläser für bewölkte Tage ausreichen. Für ein optimales Skierlebnis sind leuchtend gelbe und transparente Gläser die beste Wahl.
AAllwettereinsatz: 15%-30%
Wenn Sie sich nicht sicher sind oder eine Linse wünschen, die unter allen Bedingungen verwendet werden kann, ist eine Linse mit einer Lichtdurchlässigkeit von etwa 15%-30% für den Einsatz an bewölkten bis sonnigen Tagen besser geeignet.
Rahmen- und Linsenmaterial: Haltbarkeit trifft Komfort
Bei der Auswahl einer Skibrille für Anfänger ist es wichtig, sowohl auf Sicherheit als auch auf Komfort zu achten, damit das Pistenerlebnis so angenehm wie möglich ist. Die Materialien für Rahmen und Gläser spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Stoßfestigkeit für mehr Sicherheit: Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen, insbesondere für Skianfänger, die die Herausforderungen und Unvorhersehbarkeiten der Pisten noch nicht kennen. Entscheiden Sie sich für eine Skibrille mit stoßfesten Gläsern. Diese Gläser sind so konzipiert, dass sie Stößen oder versehentlichem Herunterfallen standhalten und das Risiko von Augenverletzungen deutlich reduzieren. So sind Ihre Augen auch im Falle eines Sturzes gut geschützt, sodass Sie sich mehr auf das Lernen konzentrieren können und sich weniger Sorgen über mögliche Gefahren machen müssen.
Leichte Materialien für ein verbessertes Erlebnis: Komfort ist auch bei Skibrillen wichtig, insbesondere für Anfänger, die längere Zeit auf der Piste verbringen. Leichte Rahmenmaterialien sind entscheidend, da sie den Druck auf Ihr Gesicht reduzieren und Beschwerden bei längeren Skitouren vorbeugen. Achten Sie auf Brillen aus Materialien wie TPU-Rahmen und PC-Linsen, die nicht nur langlebig sind, sondern auch einen bequemen und dennoch komfortablen Sitz bieten. Eine ausgewogene, leichte Brille ermöglicht Ihnen Bewegungsfreiheit, Agilität und Ausdauer – für mehr Spaß und weniger Ermüdung beim Skifahren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie als Anfänger bei der Wahl Ihrer Skibrille Wert auf eine Brille mit stoßfesten Gläsern für mehr Sicherheit und leichten Materialien für mehr Komfort legen sollten. Diese Eigenschaften stärken Ihr Selbstvertrauen auf der Piste und verbessern Ihr Skierlebnis insgesamt.